Datenschutzerklärung
Die Betreiberin dieser Website nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. In dieser Erklärung finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung meiner Website und der Inanspruchnahme meiner Dienstleistungen („meine Leistungen“). Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam und vollständig durch, bevor Sie diese Webseite nutzen. Durch Anklicken des Bestätigungsvermerks haben Sie Ihre Einwilligung dazu formal zum Ausdruck gebracht.
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Kerstin Gaulrapp
Grandlstr. 51
81247 München
Tel.: +49 173-5852169
E-Mail: kgaulrapp@t-online.de
2. Verarbeitung nicht personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Leistungen nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch eine Buchung) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir nur technisch notwendige Daten, die automatisch durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt werden (z. B. Browsertyp/Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, aufgerufene Seiten, Verweildauer, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage) oder die durch technisch notwendige oder funktionelle Cookies erforderlich sind. Wir verarbeiten diese Informationen auf Basis unseres berechtigten Interesses zu Zwecken der IT-Sicherheit, um Ihnen eine sichere Website zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Informationen löschen wir, sobald sie technisch nicht mehr benötigt werden, spätestens 12 Monate nach der jeweiligen Anmeldung bei uns. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Mehr Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien finden Sie unter Ziffer 4.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen durch Anfragen, Buchungen von YOGA-Kursen und sonstigen Terminen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns erforderlich. Diese Daten verarbeiten wir, soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Rechtsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist.
Wir verarbeiten je nach Art der Funktionalität und der gewünschten Nutzung Ihre folgenden personenbezogenen Daten: Kommunikationssprache, vollständiger Name, Wohnadresse, E-Mail-Adresse sowie weitere Angaben, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, z. B. Geburtsdatum und Alter, Anrede/Geschlecht, Zahlungs- und Bankinformationen, Telefonnummern sowie Ihre Präferenzen, sofern Sie unseren Newsletter beziehen. Ihre Einwilligungen können Sie auf Wunsch jederzeit durch Kontaktaufnahme mit uns einsehen, ändern oder widerrufen. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich, um Ihnen unsere Leistungen anzubieten. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns nach Ziffer 3 a) zur Verfügung gestellt haben, nur in dem Umfang und nur so lange, wie dies für die Erfüllung der gegenseitigen Pflichten aus unserem Vertragsverhältnis mit Ihnen erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder so lange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
Gesundheitsdaten, die Sie uns mitteilen (insbesondere die Angaben im Gesundheitsbogen), verarbeiten wir ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) und nur zu den in der jeweiligen Einwilligung ausdrücklich genannten Zwecken.
b) Bei der Auslieferung von Bildern und Grafiken
Soweit notwendig, verarbeiten wir Informationen zu Ihrem Browser, Betriebssystem und die URL, die sie vorher besucht haben, um Bilder und Grafiken optimal auf Ihrem Endgerät darzustellen und um die Stabilität der Website sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Bilder oder Grafiken könnten sonst nicht angezeigt werden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck nur solange, wie dies erforderlich ist, um Ihnen die Bilder und Grafiken auszuliefern.
c) Bei der Einbindung von Social Media Hashtags
Wir verarbeiten bestimmte von Ihnen mit einem „YOGA-Hashtag“ versehene Social Media Posts auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist es hierbei, Posts von Gästen, die mit einem YOGA-Hashtag versehen sind, innerhalb unseres Webauftritts abzubilden und mit anderen Fans zu teilen. Falls in Ihren Posts Personen abgebildet sind, verarbeiten wir die Posts nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch das Posten mit einem entsprechenden Hashtag erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Nachricht an uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der von uns vor Widerruf vorgenommener Datenverarbeitungen bleibt unberührt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, bis die oben genannten Zwecke, erfüllt sind. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang, insbesondere auch durch soziale Netzwerke, finden Sie weiter unten in Ziffer 5.
d) Bei dem Bezug unseres Newsletters
Wenn Sie dies wünschen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Informationen zu aktuellen Ereignissen und attraktive Angebote, die Sie innerhalb unseres Webauftritts finden, zusenden zu können. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und Informationen zur Versendung des Newsletters an Sie. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DGSVO). Sie können die Einwilligung zum Bezug des Newsletters jederzeit durch Mitteilung an uns oder unter dem angegebenen Link am Ende des Newsletters widerrufen. Wir verarbeiten die von Ihnen beim Bezug des Newsletters erhaltenen personenbezogenen Daten nur so lange, bis Sie ihre Einwilligung widerrufen haben. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder so lange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
e) Bei dem Versand von Produktempfehlungen per E-Mail
Wenn Sie unser Onlineangebot schon einmal für eine Buchung genutzt haben oder ausdrücklich in die Zusendung elektronischer Werbung zugestimmt haben (Opt-in), senden wir Ihnen gelegentlich Produktempfehlungen per E-Mail zu. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Hierbei verwenden wir die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zur Bewerbung von eigenen Waren und/oder Dienstleistungen, die denjenigen ähneln, die Sie aufgrund einer bereits getätigten Buchung Bestellung bei uns erworben/bezogen haben oder an denen Sie im Rahmen ihrer Zustimmung zur Zusendung elektronischer Werbung Interesse geäußert haben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, gegenüber Bestandskunden Direktwerbung auszuspielen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DGSVO). Sie können dem weiteren Empfang von Produktempfehlungen durch Mitteilung an uns oder per Mausklick auf dem angegebenen Link am Ende der Produktempfehlung widersprechen. Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen unserer Direktwerbung erhaltenen personenbezogenen Daten nur so lange, bis Sie ihre Einwilligung widerrufen haben. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder so lange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
f) Beim postalischen Versand von Flyern, Katalogen und sonstiger Werbung
Wir verarbeiten Ihren Namen, Ihre Adressdaten und Ihr Interesse an unseren Leistungen zu Marketingzwecken, wenn wir überzeugt sind, dass wir attraktive Angebote für Sie bereithalten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, auf postalischem Wege zu werben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dem Empfang derartiger Direktwerbung können Sie jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen unserer Direktwerbung erhaltenen personenbezogenen Daten nur so lange, bis Sie dem Empfang widersprochen haben. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder so lange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
g) Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars
Auf unserer Website können Sie über ein Kontaktformular personenbezogene Daten eingeben. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z. B. Nachname, Vorname, Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, E-Mail-Adresse, Nachricht, Zeitpunkt der Anfrage und Server-Logdaten). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Wir verarbeiten die von Ihnen zur Kontaktaufnahme erhaltenen personenbezogenen Daten nur solange, bis wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
4. Der Einsatz von Cookies und ähnliche Technologien
Ein Teil unserer Online-Dienste erfordert es, dass wir sog. Cookies oder ähnliche Technologien wie z. B. Pixel (zusammen: „Cookies“) einsetzen. Cookies in diesem Sinne sind kleine Dateien oder andere Technologien, mit denen wir erfahren können, wie Sie die Website nutzen. Dadurch ist es uns unter anderem möglich, Ihnen unsere Website anzubieten, unsere Website zu verbessern und Ihnen speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung auf der Seite anzuzeigen. Eine Liste der von uns genutzten Cookies, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Einwilligungs-Funktion von „Complianz“.
Sie können beim ersten Besuch unserer Website in unserer Cookie-Einwilligungs-Funktion und im Falle einer Registrierung später jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ einzelne oder alle technisch nicht unbedingt erforderlichen Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie einen Schalter neben dem jeweiligen Cookie aktivieren bzw. deaktivieren und dann auf „Meine Auswahl bestätigen“ klicken. Die Auswahl besteht nicht für Cookies, die technisch unabdingbar sind, um unsere Website bis zur Einspielung der Einwilligungsfunktion mit dem entsprechenden Auswahlfenster einwandfrei auf dem Bildschirm darzustellen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DGSVO). Ihre in der Cookie-Einwilligungs-Funktion vorgenommenen Einstellungen werden auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert. Sie müssen diese daher erneut vornehmen, wenn Sie Ihren Browserverlauf (inkl. Cookies) löschen oder ein anderes Gerät oder einen anderen Internetbrowser verwenden.
Sie können auch Ihren Browser so umkonfigurieren, dass er Cookies akzeptiert, ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen erfragt.
Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten, wie Sie Ausnahmen zulassen, oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und den Browser für alle weiteren sperren können. Wenn Sie Cookies ablehnen, kann dies allerdings zur Folge haben, dass Teile unserer Website (und der Dienste unserer Leistungspartner) nicht verfügbar sind und somit einige Funktionen nicht genutzt werden können. Auch müssen Cookies in der Regel aktiviert sein, um bestimmten Nutzungen widersprechen zu können (z.B. Opt-Out-Cookies).
5. Einbindung von Social Plugins und Social Embeds
a) Social Plugins
Wir stellen Ihnen auf unserer Website Social Plugins der Sozialen Netzwerke Meta (vormals: Facebook), X (vormals: Twitter), Instagram und LinkedIn zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Angebote der Meta Platforms Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA), X (angeboten von der Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland) und LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Die Plugins erkennen Sie an den jeweiligen Logos der Unternehmen. Diese Plugins können Sie dazu nutzen, um Inhalte direkt auf dem jeweiligen Netzwerk zu markieren (z.B. „liken“), zu teilen („sharen“) oder anderweitig aktiv zu sein.
Durch die Betätigung des Social Plugins erklären Sie sich mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten durch das jeweilige Netzwerk einverstanden. Für die dann stattfindende Datenerhebung und -verarbeitung durch das Soziale Netzwerk, einschließlich des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Technologien durch das Soziale Netzwerk, ist das jeweilige Soziale Netzwerk verantwortlich. Konkret werden dann Informationen dazu, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, und Ihre IP-Adresse an das Soziale Netzwerk übermittelt, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Netzwerk besitzen oder dort gerade nicht eingeloggt sind. Sind Sie als Mitglied bei den sozialen Netzwerken eingeloggt, ordnet das Netzwerk die Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Wir empfehlen Ihnen daher, vor Betätigung des Social Plugins, die Datenschutzerklärung des jeweiligen Netzwerkes zu lesen:
- Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta erhalten Sie in der Meta Datenschutzerklärung unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
- Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch X (vormals: Twitter) erhalten Sie in der X Datenschutzerklärung unter: https://twitter.com/de/privacy
- Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn erhalten Sie in der LinkedIn Datenschutzerklärung unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy b) Social Embeds Wir stellen Ihnen auf unserer Website Social Embeds der Sozialen Netzwerke Meta (insb. Facebook, Instagram), X/Twitter, YouTube und LinkedIn zur Verfügung.
Social Embeds sind Inhalte aus sozialen Netzwerken, die wir auf unserer Website so integrieren, dass diese nicht verlassen werden muss. Dies nennt man „einbetten“, auf English „embed“. Es handelt sich dabei um die Einbindung von Posts, Videos oder anderen Inhalten der Unternehmen Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Twitter International Unlimited Company (One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland), YouTube LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; datenschutzrechtlich ist aber die Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street Dublin 4, D04E5W5, Irland, verantwortlich, sowie LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland) auf unserer Website. Die Social Embeds erkennen Sie an den jeweiligen Logos der Unternehmen neben einem Bild oder Post oder anderem als extern erkennbaren Inhalt. Nach Aktivierung dieser Social Embeds können Sie die Inhalte aus dem jeweiligen Netzwerk sehen, die wir auf unsere Website eingebunden haben. Vor dem Klick auf den jeweiligen „Inhalte anzeigen“-Button („Aktivierungsbutton“) wird mit Hilfe unserer eingesetzten datenschutzfreundlichen Einwilligungs-Funktion verhindert, dass Ihre personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen werden.
Solange Sie nicht auf den Einwilligungsbutton klicken, um Inhalte anzusehen, bleiben Sie für die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks unsichtbar. Diese datenschutzfreundliche Alternative (Einwilligungs-Lösung) setzen wir ein, um zu verhindern, dass soziale Netzwerke das Internetverhalten ohne aktiven Beitrag des Benutzers mitverfolgen und speichern. Durch Ihre Einwilligung (Betätigung des Aktivierungsbuttons) erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das jeweilige Netzwerk einverstanden.
Für die dann stattfindende Datenverarbeitung durch das soziale Netzwerk, einschließlich des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Technologien durch das soziale Netzwerk, ist das jeweilige soziale Netzwerk verantwortlich. In der Regel werden dann Informationen dazu, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, und Ihre IP-Adresse an das soziale Netzwerk übermittelt, auch wenn Sie kein Profil / Konto bei dem jeweiligen Netzwerk besitzen oder dort gerade nicht eingeloggt sind. Sind Sie als Mitglied bei den sozialen Netzwerken eingeloggt, ordnet das Netzwerk die Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Wir erhalten keine dieser Informationen. Wir empfehlen Ihnen daher, vor Betätigung des Aktivierungsbuttons die Datenschutzerklärung des jeweiligen Netzwerkes zu lesen:
Facebook und Instagram: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/ X/Twitter: https://twitter.com/de/privacy YouTube: https://policies.google.com/privacy LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
6. Datenweitergabe
Soweit wir speziell im Rahmen einer oben dargestellten Datenverarbeitung Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, haben wir dies an der jeweiligen Stelle in dieser Datenschutzerklärung entsprechend beschrieben. Zudem geben wir Ihre personenbezogenen Daten allgemein wie folgt weiter:
a) Auftragsverarbeiter
Sämtliche personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen dieser Website verarbeiten, verarbeiten wir bei uns oder unseren Dienstleistern. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an externe Dienstleister, wie z. B. IT- und Dienstleister beim Hosting, zur Websiteoptimierung, Werbeagenturen oder Analyseanbieter, um Ihnen unsere Dienste anbieten zu können. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit ihnen Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
b) Dritte (als Übermittlungsempfänger)
aa) Leistungspartner
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an andere Verantwortliche, die ihre personenbezogenen Daten (auch) für Ihre eigenen Zwecke verarbeiten, weiter, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder Leistungserbringung erforderlich ist, z. B. im Rahmen Ihrer Bestellung an Zahlungsdienstleister. Unsere Vertragspartner dürfen die so übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck verwenden, für den wir sie übermittelt haben. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unseren Betrieb effizient zu gestalten.
bb) Gesetzliche Verpflichtung oder Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten ansonsten nur an Dritte, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist oder um Rechtsansprüche durchzusetzen oder um vermutete oder tatsächlich rechtswidrige Aktivitäten zu untersuchen oder zu verhindern. In diesen Fällen informieren wir Sie über die jeweilige Übermittlung gesondert, wenn und soweit dies rechtlich erforderlich ist. Soweit eine gesetzliche Verpflichtung nach dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) besteht, verarbeiten wir die in § 24 PStTG aufgelisteten Stamm- und Transaktionsdaten unserer Leistungspartner nach den Vorschriften des PStTG für Zwecke der Durchführung des Besteuerungsverfahrens und übermitteln diese dem Bundeszentralamt für Steuern zur Weiterleitung an die zuständigen Landesfinanzbehörden oder die zuständigen Behörden anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
7. Sichere Datenübertragung
Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Allgemeinen sowie im Besonderen bei einem Buchungsvorgang über unsere Website übermitteln, werden verschlüsselt übertragen. Wir bauen bei jeder Transaktion eine sog. SSL-Verbindung auf. SSL (Secure-Socket-Layer) ist ein Verfahren, bei dem Ihre Daten so verschlüsselt werden, dass sie bei der Übertragung im Internet nicht von Unbefugten gelesen werden können. Die SSL-Verbindung erkennen Sie daran, dass sich die Internet-Adresse von http:// in https:// geändert hat. Außerdem wird die sichere Verbindung in der Regel in der Statuszeile Ihres Webbrowsers durch ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt.
8. Ihre Rechte
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber Kerstin Gaulrapp, sofern die jeweiligen Voraussetzungen vorliegen. Sie können weitere Informationen zu Ihren Rechten und den entsprechenden Voraussetzungen auf der Website der EU-Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de finden.
a) Auskunftsrecht
Sie haben als betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer. Sie können Ihr Auskunftsverlangen an die E-Mail-Adresse info@kerstingaulrapp.de richten.
b) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben als betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben als betroffene Person ggf. ein Recht zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies ist z. B. der Fall, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben als betroffene Person ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.
d) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben als betroffene Person in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
e) Widerspruchsrecht
Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
f) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
g) Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde
Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde für unsere Leistungen bzw. uns, den Betreiber, ist die Bayerische Landesaufsicht für Datenschutz https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html.
9. Änderungen
Unsere Datenschutzerklärung und auch die Beschreibungen in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung können sich von Zeit zu Zeit ändern. Hierzu zählen auch Weiterentwicklungen durch Veränderungen unseres Angebots sowie Anpassungen aufgrund einer geänderten Gesetzeslage und/oder aufgrund der Implementierung neuer Technologien oder Dienste auf der Website. Entsprechende Aktualisierungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Im Falle wesentlicher Änderungen werden wir entsprechend darauf hinweisen.
Stand: April 2025
Die Datenschutzerklärung wurde in Zusammenarbeit mit der RECHTSANWALTSKANZLEI ANDREAS WITTE Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Goethestrasse 68, 80336 München erstellt.
E-Mail: info@rawitte.de
Internet: www.rawitte.de